Die ersten Thurn & Taxis’schen Briefmarken erschienen am 1. Januar 1852
Seit Ende des 15. Jahrhunderts besaß das Haus Thurn & Taxis das vererbliche Postmonopol im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Bereits im Jahre 1490 installierte die Thurn & Taxis’sche Postorganisation eine geschlossene Postroute von Innsbruck nach Mechelen. Es betrieb 1816 als Privatunternehmen die Post für fast zwei Dutzend Altdeutsche Staaten bzw. Gebiete.
Einflussreich mit Postverwaltungen in vielen Altdeutschen Staaten
Die Entwicklung des Postwesens in Deutschland und Europa war über 500 Jahre untrennbar mit dem Haus Thurn & Taxis verbunden. Mit der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation am 6. August 1806 erlosch das Postprivileg. In vielen der Altdeutschen Staaten entstanden Postverwaltungen. Thurn & Taxis gelang es jedoch, Lehensposten bis zum Ende des Deutschen Bundes 1866 zu erhalten, insbesondere für kleine und kleinste Staaten.
Thurn & Taxis’sche Post als länderübergreifende Postorganisation
Lange Zeit stellte der selbstständige Postdienst des Hauses Thurn & Taxis die einzige länderübergreifende Postorganisation in Deutschland dar. Erst als der politische Druck zu groß wurde, übernahm die Preußische Post am 1. Juli 1867 gegen eine Zwangsentschädigung von 3 Millionen Thalern die private Thurn & Taxis-Post in diversen Staaten und Freien Reichsstädten, unter anderem in Frankfurt am Main.
Thurn & Taxis gab am 1. Januar 1852 eigene Briefmarken heraus, sowohl in Kreuzer als auch in Silbergroschen, entsprechend der Zahlungsmittel in den verschiedenen Lehensposten.
Außerdem unterhielt das private Postunternehmen bis 1867 selbstständige Postämter in den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck.
Vor allem die kleinen deutschen Staaten und Fürstentümer, wirtschaftlich schwach und oft nur mit geringer Bevölkerungszahl, schlossen sich mit Lehensverträgen der Thurn & Taxis’schen Post an, um so Anschluss an das übrige Deutschland, Europa und Übersee zu erhalten. Briefe der Thurn & Taxis’schen Post bilden die Vielfalt der deutschen Kleinstaaten im 19. Jahrhundert exemplarisch ab.